Herzlich Willkommen im Newsroom von Green Coding Solutions. Hier bieten wir JournalistInnen, sonstigen MultiplikatorInnen und allen Interessierten Zugang zu unseren neuesten Nachrichten und Aktivitäten. Zudem die wichtigsten Medienmaterialien zum Download, jüngste Beiträge in Publikationen sowie anstehende Events.
Unser gemeinsames Paper Development and evaluation of a reference measurement model for assessing the resource and energy efficiency of software products and components—Green Software Measurement Model (GSMM) mit 12 Forschungsgruppen und ForscherInnen wurde ausgewählt für den Spring 2025 Editor’s Choice award!
Der zunehmende Energieverbrauch von Software- und Hardwaresystemen ist aufgrund seiner Umweltauswirkungen und Betriebskosten zu einem bedeutenden Anliegen geworden. Während Betriebssysteme wie Windows und macOS proprietäre, nicht dokumentierte Energieanalysefunktionen besitzen, fehlt eine solche Funktionalität bisher in Linux. In diesem Vortrag stellen wir PowerLetrics vor, ein Open-Source-Framework, das entwickelt wurde, um den Energieverbrauch auf Prozessebene unter Linux zu überwachen und zu analysieren.
Unsere Studie in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Verena Majuntke von der HTW Berlin und der dena (Deutsche Energie Agentur) wurde veröffentlicht!
Inhalt sind die Analyse und Handlungsempfehlungen für Politik, Unternehmen, Forschung und Zivilgesellschaft wie Green Coding zu einer nachhaltigen Digitalisierung
und zum reduzierten Stromverbrauch beitragen kann.
We are proud and happy 🤩 to announce that Green Coding Solutions GmbH is one of this year’s winners of the Green Screen Catalyst Fund ! As one of 15 companies selected from over 350 applications!
This will enable and further support the development of one of our tools for evaluating energy consumption in the Linux kernel - and thus the insight and quantification of the energy costs of software at process level.
Thank you to the Green Screen Coalition 🌱 (Ariadne, Ford Foundation, Internet Society Foundation, Mozilla Foundation, Green Web Foundation, Critical Infrastructure Lab and the Mercator Foundation) for funding this pioneering fund 🙏.
Im Background Feature des Tagesspiegel spricht unser CEO Arne Tarara über die CO2 und Energiekosten von KI-Modellen und wie mit
diesen umgegangen werden. Transparenz ist ein Schlüssel um die Risiken richtige managen zu können.
Im Dossier der Süddeutschen Zeitung Tiefgang: Initiative fördert Fokus auf Green Coding“ werden wir zu unseren Ambitionen und Zielen mit dem Eco Compute 2024 interviewt.
Bei Grüne-Startups.de wurden wir interviewed zu dem Inhalt und Konzept der Eco-Compute Konferenz. Warum ist der Ansatz mit digitaler Nachhaltigkeit bei Hardware und Software so einzigartig und was sind unsere Ziele für April.
Im Feature bei e-tailment sprechen wir über Green Coding speziell in Online-Shops. Wo Hebelpunkte aber auch neue Ansätze sind um sich von der Konkurrenz abzuheben mit einem nachhaltigen und CO2-bewussten Shop.
Im Feature bei Gründerszene sprechen wir über Green Coding speziell für Startups. Worauf sollte man achten wenn man ein IT-Startup aufbaut und CO2-Emissionen bei digitalen Produkten vermeiden will.
Der zunehmende Energieverbrauch von Software- und Hardwaresystemen ist aufgrund seiner Umweltauswirkungen und Betriebskosten zu einem bedeutenden Anliegen geworden. Während Betriebssysteme wie Windows und macOS proprietäre, nicht dokumentierte Energieanalysefunktionen besitzen, fehlt eine solche Funktionalität bisher in Linux. In diesem Paper stellen wir PowerLetrics vor, ein Open-Source-Framework, das entwickelt wurde, um den Energieverbrauch auf Prozessebene unter Linux zu überwachen und zu analysieren.
Dieser Vortrag behandelt Best Practices und Herausforderungen bei der Messung des Energieverbrauchs von Software, einschließlich der Grenzen von Tools wie Intel RAPL und dem Gude Power Meter sowie der Bedeutung konsistenter Testbedingungen, CPU-Einstellungen und automatisierter Validierung. Er gibt praktische Tipps zu spezialisierten Betriebssystemen, Abtastintervallen und Netzwerkverkehr, mit dem Ziel, umweltfreundliche Programmierpraktiken zu verbessern und die Umweltbelastung durch Software zu reduzieren.
Die Umweltbelastung durch Software gewinnt zunehmend an Bedeutung, da der Bedarf an Rechenressourcen weiter steigt. Um den Ressourcenverbrauch von Software zu optimieren und CO₂-Emissionen zu reduzieren, ist die Messung und Bewertung von Software ein erster wesentlicher Schritt. In diesem Artikel diskutieren wir, welche Metriken für fundierte Entscheidungen wichtig sind. Wir stellen das Green Metrics Tool (GMT) vor, ein neuartiges Framework zur genauen Messung des Ressourcenverbrauchs von Software. Das Tool bietet einen containerisierten, kontrollierten und reproduzierbaren, lebenszyklusbasierten Ansatz, um den Ressourcenverbrauch von Software in entscheidenden Phasen zu bewerten. Abschließend diskutieren wir die Funktionen von GMT, wie Visualisierung, Vergleichbarkeit sowie regel- und LLM-basierte Optimierungen, und heben sein Potenzial hervor, Entwicklern und Forschern bei der Reduzierung der Umweltbelastung ihrer Software zu helfen.
Konferenzbeitrag zu HotCarbon 2024 - Wir präsentieren ein Papier zur Reduzierung des Energieverbrauchs der LLM-Inferenz durch die Verwendung
spezialisierter Open-Source-Modelle, die zuvor von einem Klassifikator ausgewählt wurden.
Publication in Future Generation Computer Systems - The Green Software Measurement Model integrates results from 12 groups of researchers and practitioners. In our part we describe how professional energy and carbon measurements can be done with modern container native open source tooling.
Veröffentlichung im GI-Konferenzband der EnviroInfo 2023 - Die Ökobilanz von Software (Software Life Cycle Assessment, SLCA) gewinnt aufgrund ihrer Umweltauswirkungen bei Produktion, Einsatz, Nutzung und Entsorgung zunehmend an Aufmerksamkeit.